Hollabrunn wächst – was eine überall im Gemeindegebiet sichtbare Tatsache zu sein scheint, ist zukünftig so aber nicht mehr möglich. Die kürzlich geänderten rechtlichen Vorgaben des Landes zur Raumordnung schieben dem scheinbar unstillbaren Verlangen
nach neuem Bauland einen Riegel vor. Zu Recht, schließlich ist Grund und Boden ein nicht vermehrbares Gut und die Auswirkungen
der Bodenversiegelung haben weitreichende Folgen für uns alle. Weiterlesen
Die Stadt Hollabrunn braucht neues Bauland, um dem Siedlungsdruck standhalten zu können, so der Tenor zur in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossenen Umwidmung von Grünflächen im Stadtgebiet in Bauland. Was vor 3 Jahren auch mit dem ehemaligen
Waldsportplatz von der Mehrheitspartei geplant war, ist jetzt mit dem ursprünglich von dem Pfadfinder genutzten Grundstück in der Robert Löffler Straße geschehen. Weiterlesen
Die Biologischen Landwirtschaft ist die nachhaltigste Bewirtschaftungsart hinsichtlich der Art und Weise der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung eines Grundstückes zum Schutz von Boden und Wasser. Wir setzen und dafür ein, dass die im Hollabrunner Klimaschutzkonzept beschlossenen Grundsätze auch von der Gemeinde gelebt werden. Weiterlesen
Maßnahmen zum Erosionsschutz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Rückhalt von Regenwasser zur Regeneration des Grundwassers – zwei wichtige Themen, in denen auch die Stadtgemeinde neue Wege beschreiten muss. Bereits im Klimaschutzkonzept, das der Gemeinderat im Jahr 2019 beschlossen hat, ist die Klimarelevanz festgehalten. Und auch im Manifest des Bodenbündnis Österreich, dem die Stadtgemeinde Hollabrunn im Jahr 2018 beigetreten ist, sind ein aktiver Erosionsschutz von Agrarflächen und der Rückhalt von Regenwasser in diesem Kontext ein Thema. Weiterlesen
Ein sinnvolles und attraktives Angebot zur Förderung des Alltagsradsradverkehrs – an diesem Ziel arbeiten wir seit Anfang des Jahres und sind jetzt dabei wieder einen Schritt weiter gekommen. Ab 01.10.2020 wird auch der Ankauf eines Lastenfahrrads bei einem Hollabrunner Unternehmen mit € 50 durch die Stadtgemeinde Hollabrunn gefördert. Weiterlesen
Ein Arbeitskreis für die Erstellung eines Konzepts für die Nachnutzung des Waldsportplatzes, mit einem Vorsitz durch Arno Klien, Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes. „Er ist erfahren, hat Ansehen und ist ein Kämpfer für den Hollabrunner Wald.“ Weiterlesen
Und plötzlich war sie wieder da, die scheinbar endlose Verkehrsschlange, die sich durch die Ortschaften im Süden der Stadtgemeinde Hollabrunn rollt. Schulwege, die dann plötzlich nicht mehr möglich sind, weil keine sichere Straßenquerung möglich ist, Zerstörte Bankette durch Schwerverkehr auf nicht für diese Belastung ausgelegten Straßen und gefährliche Überholmanöver. Wir haben uns in den letzten Monaten immer wieder ein Bild von der gleichen Situation machen können.
Was für Breitenwaida, Dietersdorf und Sonnberg bei Sperren der Schnellstraße regelmäßig bei Unfällen oder Instandhaltungsarbeiten Realität ist, könnte in Zukunft auch im Stadtgebiet von Hollabrunn Realität sein. Denn die Ursache für die geplanten Umleitungsmaßnahmen, die auch wieder in den kommenden Wochen auch auf mehreren anderen Abschnitten der Schnellstraße stattfinden, ist der fehlende Vollausbau. Undenkbar, dass es auf Schnellstraßen oder Autobahnen regelmäßig zu Sperren kommt, weil Böschungen gemäht werden. Auf der S 3 ist dies aber trauriger Alltag.
Wir sehen hier vorrangig das Land Niederösterreich in seiner Pflicht, sich für einen Vollausbau einzusetzen. Wir werden hier einen entsprechenden Antrag vorbereiten und einbringen, um diesem Ziel näher zu kommen.
„Rückbau von versiegelten innerstädtischen Flächen“, war vor kurzem über ein Projekt in der Stadtgemeinde Hollabrunn zu lesen. Umgesetzt wurde eine Begrünung auf 750 m² mit Rollrasen um über € 9.000,-. Weiterlesen
Ein langfristig umzusetzendes Straßenprojekt zur endgültigen Entlastung für die Stadt Hollabrunn hat einen ersten Meilenstein. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde unser Antrag zur Aufnahme einer Nordostspange in das Mobilitätskonzept des Landes Niederösterreich beschlossen. Weiterlesen
„Rückbau von versiegelten innerstädtischen Flächen“, war vor kurzem über ein Projekt in der Stadtgemeinde Hollabrunn zu lesen. Wir sind dieser Jubelmeldung nachgegangen und haben erstaunliche Informationen dazu erhoben. Das jetzt am Messegelände rund 800m² Asphalt
entfernt werden wirkt geradezu lächerlich im Vergleich zu den erst letztes Jahr neu asphaltierten Parkplatz beim neuen Kindergarten in der Josef-Weisleinstraße. Insgesamt ~ 4000 m² wurden hier um mehr als € 200.000,- versiegelt ohne auch nur die Alternative zu prüfen oder Bäume zu pflanzen. Weiterlesen
Ein Baum für jedes neugeborene Kind in unserer Gemeinde – Unser Ziel ist es, einen Storchenwald in jeder Katastralgemeinde zu schaffen. Die Vorteile dieser neuen Wälder sind vielfältig – Klimaschutz, neuer Lebensraum, Naherholung. Die Umsetzung ist relativ einfach und die Schaffung solcher Projekte in anderen Gemeinden, wie beispielweise in Ternitz, bereits bewährte Praxis. Weiterlesen
Die Vision der Liste Scharinger von einem Naturpark „Hollabrunner Wald“ müssen wir neu überdenken. Wie berichtet setzen wir für die Schaffung eines gemeindeübergreifenden Naturparks „Hollabrunner Wald“ als 24. Niederösterreichischer Naturpark zum Schutz des größten zusammenhängende Eichenwaldes in Österreich und unter Einbeziehung der bestehenden Freizeitangebote wie beispielweise die Koliskowarte und die bestehenden Themenwege ein. Weiterlesen