Unser Einsatz für die Schaffung einer Topothek hat sich ausgezahlt, seit letzter Woche sind die ersten Topotheken für die Stadt Hollabrunn und für Breitenwaida online gegangen. Unserem Ziel, die Geschichte unserer Gemeinde und das historische Material wie Dokumente, Fotos und Filme und das Wissen dazu für die Öffentlichkeit digital zugänglich zu machen, sind wir damit einen wichtigen Schritt näher gekommen.

Vereinfacht gesagt ist eine Topothek eine online-Datenbank, die von allen Interessierten dazu genutzt werden kann, Zeitdokumente zu unserer Gemeinde digital abzulegen, zu beschreiben und zeitlich und geografisch zu verorten. Gleichzeit kann diese Plattform von allen kostenlos online jederzeit eingesehen werden. Die Topothek ist somit eine interaktive Plattform, die von der Bevölkerung für die Bevölkerung mit Leben gefüllt wird und das Wissen auch für künftige Generationen sichert.

Wir freuen uns, wenn noch weitere Ortschaften dieses Angebot annehmen werden und eine Topothek einrichten wollen.

Digital und online – Schlagworte, die auch in der Gemeinde immer mehr Bedeutung bekommen. Eine sehr hilfreiche Entwicklung stellt dabei die Umsetzung von Digitalen Amtstafeln dar. Vereinfacht gesagt sind das interaktive Monitore, die den bisher bekannten Schaukasten ergänzen oder auch ersetzen. Weiterlesen

Allein im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hollabrunn befinden sich derzeit 5 Reitstallbetriebe, die Anzahl der eingestellten Pferde ist noch viel höher und auch in den umliegenden Gemeinden ist das ähnlich. Gleichzeitig bieten die Topografie in unserer Region und das bestehende Güterwegenetz gute Voraussetzungen den Reitsport auszuüben. Weiterlesen

Die Versorgung mit leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur ist heutzutage eine
Voraussetzung für ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum einer Region und die Chancengleichheit des ländlichen Raums.
Die Liste Scharinger hat daher einen Antrag eingebracht, Weiterlesen

Die Versorgung mit leistungsfähiger Breitbandinfrastruktur ist heutzutage eine
Voraussetzung für ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum einer Region und die Chancengleichheit des ländlichen Raums. Die Auswirkungen der COVID19-Maßnahmen haben diese Entwicklung des Arbeitslebens wie beispielweise Homeoffice Weiterlesen

Erdäpfel, Eier, Wein…die Liste an regional erzeugten Produkten ist lang und nicht erst seit der aktuellen Einschränkungen des Handels stellen Direktvermarkter eine wichtige Säule der Nahversorgung dar. Wir sind ist froh, selbst regelmäßig Weiterlesen

Die Stadtgemeinde Hollabrunn unterhält eine Vielzahl an Güterwegen in die jedes Jahr zigtausende Euros für die Erhaltung investiert werden. Der laufenden Pflege dieser Infrastruktur kommt dabei besondere Bedeutung zu, denn insbesondere eine funktionierende
Entwässerung beeinflusst wesentlich die Lebensdauer der Fahrbahnoberfläche und hilft Überschwemmungen der Siedlungen bei Starkregenereignissen zu verhindern. Weiterlesen

Die Biologischen Landwirtschaft ist die nachhaltigste Bewirtschaftungsart hinsichtlich der Art und Weise der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung eines Grundstückes zum Schutz von Boden und Wasser. Wir setzen und dafür ein, dass die im Hollabrunner Klimaschutzkonzept beschlossenen Grundsätze auch von der Gemeinde gelebt werden. Weiterlesen

In der Causa der Loicht-Kapelle am westlichen Ortsende in Eggendorf im Thale kommt es nun zu einer weiteren Verwirrung. Nachdem die nicht rechtmäßig erfolgten Geländeveränderungen auf Gemeindegrund, die durch den Landwirt der Nachbarparzelle durchgeführt wurden, teilweise wieder beseitigt wurden, herrscht nun Unklarheit über den Verursacher der beschädigten Fassade.
Laut Augenzeugen ist diese im Zuge der Erntearbeiten entstanden. „Stimmt nicht“, kontert der Landwirt, der auch die Funktion des Ortsvorstehers ausführt, und verweist darauf, dass der Schaden durch Baggerarbeiten entstanden ist. Im Bauhof der Stadtgemeinde
Hollabrunn, der die besagten Baggerarbeiten beim angrenzenden Graben durchgeführt hat, weist man diese Anschuldigungen jedenfalls zurück.
Ungeklärt bleibt, warum der Ortsvorsteher, obwohl er Kenntnis von der Beschädigung und des Verursachers hatte, diesen als verlängerter Arm des Bürgermeisters nicht gemeldet hat. Die Eigentümer der Kapelle wurden ebenso wenig darüber informiert wie auch die
Stadtwerke Hollabrunn. Wir wundern uns über die Respektlosigkeit gegenüber dem Eigentum und kultureller Denkmäler zugunsten der
eigenen Bereicherung nur wundern kann und bleiben jedenfalls an der Sache dran.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, wie wichtig eine moderne Kommunikationsinfrastruktur beispielweise für Unternehmensansiedlungen aber auch das Arbeiten von zuhause ist. Eine Schwachstelle für ein reibungsloses Arbeiten ist aber die Übertragungsleistung der vorhandenen Internetverbindung. Weiterlesen