Geschwindigkeitsbeschränkungen im Ortsgebiet – aber trotzdem Ängste und Beschwerden über zu schnell fahrenden Fahrzeuglenker. Dieses Problem ist nicht neu, wir nehmen aber die zukünftigen Projekte zum Anlass über mögliche Maßnahmen der Geschwindigkeitsüberwachung nachzudenken. Weiterlesen

Seit 13. Dezember gilt der neue Fahrplan im Bahnverkehr – und dieser hat auch Verbesserungen auf die Bahnverbindungen nach Hollabrunn bzw. Breitenwaida. Weiterlesen

Der Schutz vor sommerlicher Überhitzung und die Verbesserung des Mikroklimas im Bereich der Haltestelle ist das Ziel der Liste Scharinger. Weiterlesen

Lichtverschmutzung? – ein zunehmendes Problem, das wir alle wahrnehmen können und das auf alle unsere Lebensbereiche Auswirkungen hat. Lichtverschmutzung bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht, die negative Auswirkungen auf Flora und Fauna sowie die Gesundheit von Menschen hat. Weiterlesen

Der Hollabrunner Wald und seine ökologische Bedeutung für Flora und Fauna müssen erhalten bleiben, so das Credo, wie es beispielweise in Bezug auf die derzeit stattfindenden Forstarbeiten in Hollabrunn zu hören war. Weiterlesen

Zweigleisiger Ausbau zwischen Stockerau und Retz oder doch nur Bahnsteigverlängerungen  in Wien – die Diskussion um die Inhalte des aktuellen Rahmenplans für die Qualitätsverbesserung auf der Nordwestbahnstrecke ist ebenso gegensätzlich wie die Frage nach dem Erfinder. Den Ideen gemein ist die Tatsache, dass diese keine kurzfristigen Maßnahmen zur Vermeidung von verspäteten Zügen bringen werden. Weiterlesen

Ein sinnvolles und attraktives Angebot zur Förderung des Alltagsradsradverkehrs – an diesem Ziel arbeiten wir seit Anfang des Jahres und sind jetzt dabei wieder einen Schritt weiter gekommen. Ab 01.10.2020 wird auch der Ankauf eines Lastenfahrrads bei einem Hollabrunner Unternehmen mit € 50 durch die Stadtgemeinde Hollabrunn gefördert. Weiterlesen

Und plötzlich war sie wieder da, die scheinbar endlose Verkehrsschlange, die sich durch die Ortschaften im Süden der Stadtgemeinde Hollabrunn rollt. Schulwege, die dann plötzlich nicht mehr möglich sind, weil keine sichere Straßenquerung möglich ist, Zerstörte Bankette durch Schwerverkehr auf nicht für diese Belastung ausgelegten Straßen und gefährliche Überholmanöver. Wir haben uns in den letzten Monaten immer wieder ein Bild von der gleichen Situation machen können.
Was für Breitenwaida, Dietersdorf und Sonnberg bei Sperren der Schnellstraße regelmäßig bei Unfällen oder Instandhaltungsarbeiten Realität ist, könnte in Zukunft auch im Stadtgebiet von Hollabrunn Realität sein. Denn die Ursache für die geplanten Umleitungsmaßnahmen, die auch wieder in den kommenden Wochen auch auf mehreren anderen Abschnitten der Schnellstraße stattfinden, ist der fehlende Vollausbau. Undenkbar, dass es auf Schnellstraßen oder Autobahnen regelmäßig zu Sperren kommt, weil Böschungen gemäht werden. Auf der S 3 ist dies aber trauriger Alltag.
Wir sehen hier vorrangig das Land Niederösterreich in seiner Pflicht, sich für einen Vollausbau einzusetzen. Wir werden hier einen entsprechenden Antrag vorbereiten und einbringen, um diesem Ziel näher zu kommen.

Ein langfristig umzusetzendes Straßenprojekt zur endgültigen Entlastung für die Stadt Hollabrunn hat einen ersten Meilenstein. In der vergangenen Gemeinderatssitzung wurde unser Antrag zur Aufnahme einer Nordostspange in das Mobilitätskonzept des Landes Niederösterreich beschlossen. Weiterlesen

„Was lange währt wird endlich gut? – seit über einem Jahrzehnt begleitet das Projekt Bildungscampus die politische Diskussion in der Stadtgemeinde Hollabrunn, von Klarheit fehlt aber bisher jede Spur. Weiterlesen