Am 3. November 2021 wurde der ÖBB-Rahmenplan 2022–2027 wurde im Ministerrat beschlossen. In den kommenden sechs Jahren werden österreichweit € 18,2 Mrd. in ein modernes Eisenbahnnetz investiert. Weiterlesen

Neue Wildwarngeräte erhöhen Verkehrssicherheit im Bezirk Hollabrunn – diese Meldung wurde vor Kurzem auch vom zuständigen Landesrat Schleritzko geäußert. Verkehrsunfälle mit Wildtieren auf Straßen im Gemeindegebiet haben neben Personen- und Sachschäden auch Flurschäden und einen naturschutzfachlichen Schaden zur Folge. Weiterlesen

Bereits vor einem Jahr haben wir den Antrag gestellt, in Hollabrunn eine Info- und Service-App wie beispielweise „Gem2Go“ einzuführen. Ziel ist es, mit einer mobilen Bürgerservice-App eine sinnvolle und zeitgemäße Ergänzung des mobil verfügbaren Bürgerservice zu schaffen. Weiterlesen

Während die einen davon reden hat er es schon – Stadtrat Wolfgang Scharinger hat sich als begeisterter Nutzer der öffentlichen Verkehrsmittel auf den Weg gemacht, ein Klimaticket zu kaufen. Weiterlesen

Vor einem Jahr brachte die Liste Scharinger einen Antrag für die Schaffung eines Alltagsradwegenetzes im gesamten Gemeindegebiet ein. Weiterlesen

Die Znaimertraße in Hollabrunn wird im kommenden Jahr zwischen dem Lothringerplatz und der Kreuzung mit dem Mühlenring nach umfangreichen Arbeiten an Einbauten neu gestaltet. Weiterlesen

Die Verkehrssituation um Volksschulen ist meist durch die Hol- und Bringdienste der Eltern sehr unüberschaubar. Die Mischung aus parkenden, haltenden und wieder wegfahrenden Autos stellt insbesondere für die Kinder eine enorme Gefahrenquelle dar. Weiterlesen

Vor einem Jahr haben wir einen Antrag für die Schaffung eines Alltagsradwegenetzes im gesamten Gemeindegebiet eingebracht. Seitdem arbeitet ein eigens geschaffener Arbeitskreis daran, die Voraussetzungen für alltagstaugliches Radwegenetz zu schaffen. Weiterlesen

Bernhard Wagner, Wolfgang Scharinger und Peter Tauschitz besuchten heute die e-Mobilitätstour, die heute einen Stopp in Hollabrunn einlegte.

Die interessante und wissenswerten Informationen der Fachexperten rund um die e-Mobilität und die Möglichkeit e-Fahrräder, e-Autos und Co selbst zu testen wurden von uns gerne angenommen.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren bisherigen und teilweise auch schon umgesetzten Anträgen wie z.B. die Einführung einer Gemeindesubvention für e-Lastenfahrräder, die Errichtung von Radservicestationen oder der Schaffung eines Radwegenetzes für die Alltagsmobilität notwendigen Voraussetzungen für das Funktionieren der e-Mobilität schaffen konnten.

Wer selbst viel mit dem Fahrrad unterwegs ist kennt die Gefahrenstellen für den Radverkehr. Eine dieser Stellen ist die Eisenbahnkreuzung des Gleises zum Rübenplatz in der Hollabrunner Lastenstraße.
Die sogenannten Spurrillen der Eisenbahnkreuzung stellen aufgrund des Kreuzungswinkels derzeit ein Gefahrenpotential für einspurige Fahrzeuge und auch Fußgänger dar. Die Spurrille ist hier jener Spalt, der zwischen Schiene und Fahrbahn systembedingt vorhanden sein muss.
Aufgrund der Neuerrichtung der Park&Ride-Anlage für den Bahnhof Hollabrunn und des zusätzlichen Stellplatzangebotes wird der Verkehr an dieser Stelle noch weiter steigen.
Die Beseitigung der Gefahrenstelle ist einfach durch Einlage von elastischen Spurrillenfüller möglich, die den bestehenden Spalt schließen aber dennoch eine Nutzung durch Schienenfahrzeuge ungehindert ermöglichen.
Wir haben daher den Antrag eingebracht, die Möglichkeiten des Einsatzes von Spurrillenfüllern für die Spurrillen der Eisenbahnkreuzung zu prüfen und umzusetzen, um die Verkehrssicherheit an dieser Stelle zu erhöhen.

In der vergangenen Gemeinderatssitzung konnte der von uns eingebrachte Antrag für eine Resolution zum Ausbau der Schnellstraße  beschlossen werden. Weiterlesen

Schwachstellen des Fuß- und Radwegnetzes im gesamten Gemeindegebiet zu erkennen und Verbesserungsvorschläge aus der Bevölkerung zu sammeln und zur Umsetzung vorzuschlagen – mit diesem Ziel haben wir in den letzten Wochen die Bevölkerung gebeten mit offenen Augen den öffentlichen Straßenraum zu erkunden und uns die Erfahrungen zu melden. Weiterlesen

Nach über einem Jahr COVID19-bedingter Pause konnte der Prozess zur Erstellung des örtlichen Entwicklungskonzeptes für das gesamte Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hollabrunn in den letzten Tagen wieder aufgenommen werden und am 19.05.2021 der bisherige Stand auch den Mitgliedern des Gemeinderates vorgestellt werden. Weiterlesen

Gründe, das Gehen zu fördern, gibt es genug: es ist gesund, macht keinen Lärm und ist schadstofffrei. Der Fußgängerverkehr ist eine wichtige Säule der sogenannten „sanften Mobilität“, dessen Förderung im NÖ Klima- und Energieprogramm 2030 und auch im Hollabrunner Verkehrskonzept aus dem Jahr 2016 verankert ist. Weiterlesen

Im Herbst 2020 wurde von unserem Gemeinderat Bernhard Wagner ein Antrag eingebracht, seitens der Gemeinde an den Bund zur Aufnahme einer Wildquerungsmöglichkeit über die Schnellstraße S3 im Bereich des Langen Berges zur Verbesserung der Wanderbedingungen für Wildtiere heranzutreten. Wie berichtet

Weiterlesen

Verkehrsunfälle mit Wildtieren auf Straßen im Gemeindegebiet haben neben Personen- und Sachschäden auch Flurschäden und einen naturschutzfachlichen Schaden zur Folge.
Maßnahmen zur Reduktion Weiterlesen

Ein langfristig umzusetzendes Straßenprojekt zur endgültigen Entlastung für die Stadt Hollabrunn hat einen weiteren Meilenstein. Nachdem unser Antrag Weiterlesen

Eine Wildquerung für die Schnellstraße im Bereich des Langen Bergs ist aus Sicht der ASFINAG nicht erforderlich, so die Information in der letzten Sitzung des Umweltausschusses. Wie berichtet setzt sich die Liste Scharinger für Weiterlesen

Park + Drive? – hinter diesem Wort steckt das Ziel, Fahrgemeinschaften zu fördern Weiterlesen

Es wirkt wie ein Schildbürgerstreich – nach der oftmaligen Verschiebung wurde im letzten Jahr der Gehsteig in der Hollabrunner Bahnstraße erneuert. Wegen dem schlechten Zustand der Oberfläche war dies Weiterlesen