Bereits seit über zwei Jahren müssen Patienten in Hollabrunn, die einen Facharzt für Lungenheilkunde mit Kassenvertrag benötigen, in andere Bezirke ausweichen. Ein Problem, das sich seither jedoch auch für andere Fachbereiche verschärft hat. Weiterlesen
In Notsituationen geschieht es immer wieder, dass Menschen wichtige Telefonnummern vergessen. Diese können zwar rasch online gesucht werden, doch besonders ältere Menschen, die teilweise auch kein Smartphone besitzen, fühlen sich in diesen Fällen schnell überfordert.
Eine Notfallkarte kann genau hier unterstützen. In diesem Folder ist eine praktische Übersicht mit regionalen und überregionalen Telefonnummern vom Ärzte- und Apothekennotdienst über Beratungs- und Störungshotlines bis zum Krankentransport oder Taxiunternehmen enthalten. Die Notfallkarten liegen im Rathaus zur freien Entnahme auf.
Wir freuen uns, dass unser Antrag für die Umsetzung einer Hollabrunner Notfallkarte umgesetzt werden konnte und bedanken uns bei allen Beteiligten für die Gestaltung.
Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales in die Sitzung des Ausschusses am 07.09.2023 eingebracht:
Grundsatzbeschluss Erweiterung Volksschule Breitenwaida
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Erweiterung des Raumangebotes der Volksschule Breitenwaida insbesondere für die Bedürfnisse der schulischen Nachmittagsbetreuung bzw. zur Vorsorge für zukünftig wachsende Schülerzahlen prüft und die notwendigen Schritte für einen entsprechenden Grundsatzbeschluss vorbereitet.
Über den Antrag wurde abgestimmt und dieser einstimmig angenommen.
Grundsatzbeschluss Neuerrichtung Volksschule Eggendorf im Thale
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Errichtung eines, den heutigen Anforderungen entsprechenden Neubaus für das Schulgebäude der Volksschule Eggendorf im Thale an einer dafür geeigneten Stelle im Ortsgebiet prüft und die notwendigen Schritte für einen entsprechenden Grundsatzbeschluss vorbereitet.
Über den Antrag wurde abgestimmt und dieser abgelehnt.
Ankauf Kinderbücher Gemeindebund „Meine Gemeinde – mein Zuhause“
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für den Ankauf Kinderbuches „Meine Gemeinde – mein Zuhause“ des Österreichischen Gemeindebundes (1,00 Euro inkl. Verpackung und Versand pro Stück) beispielweise für die Verteilung an die 3. Klassen der Volksschulen in der Gemeinde prüft.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, Kosten werden erhoben.
In der Sitzung des Ausschusses am 28.02.2024 wurde berichtet, das ein Ankauf von Exemplaren für jeden Schüler
der 3. Schulstufe (ca. 100 Stück zu € 1,-/Stk.) erfolgen wird.
Erstellung Topothek-Flyer
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Erstellung und den Druck eines Informations-Flyers zu den Topotheken im Gemeindegebiet prüft, mit dem Ziel diese Plattformen und die Möglichkeit der Mitwirkung zu bewerben und diese Maßnahme zeitnah umsetzt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, eine Erstellung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Flyer zur Stadtgeschichte
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Umsetzung eines Flyers zur Stadt und Gemeindegeschichte prüft, mit dem Ziel diese sichtbar und erlebbar zu machen und diese Maßnahme zeitnah umsetzt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, gute Beispiele aus anderen Gemeinden werden erhoben.
Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 08.03.2023 eingebracht:
Resolution der Stadtgemeinde Hollabrunn zur Besetzung der freien Kassenplanstelle eines Facharztes für Lungenheilkunde – ÖGK-Pilotprojekt „Ärztebereitstellungsgesellschaft“
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine Resolution zur zeitnahen Aufnahme der freien Kassenplanstelle eines Facharztes für Lungenheilkunde in der Stadtgemeinde Hollabrunn in das aktuelle ÖGK-Pilotprojekt „Ärztebereitstellungsgesellschaft“ beschließt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt.
Anstellung Archivpraktikant
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Anstellung von fachlich versierten Praktikanten für die Unterstützung der Umsetzung der Digitalisierung der Bestände des Stadtarchiv Hollabrunn prüft.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt.
Informationsschilder Kleindenkmäler
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Montage von Informationstafeln (z.B. Information zur Bezeichnung, Errichtungsdatum und Grund für die Errichtung, QR-Code mit Link zu www.marterl.at) bei jenen Kleindenkmälern im Gemeindegebiet, die im Eigentum der Stadtgemeinde Hollabrunn stehen, prüft. Ziel dieser Maßnahme ist die Sichtbarmachung und einfach zugängliche Informationen zu diesen für unsere Region prägenden Zeugnisse der letzten Jahrhunderte.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, Kosten werden erhoben.
Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 23.11.2022 eingebracht:
Resolution Akutpflege-Sanitäter-Team
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine Resolution an das Land NÖ beschließt um die Möglichkeiten für das Projekt „Acute Community Nurse (ACN)“ in der zweiten Projektphase im Bezirk Hollabrunn zeitnah zu prüfen und mit dem Ziel der Erweiterung der niedergelassenen Versorgung umzusetzen.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, der aktuellen Stand bezüglich eines Starts eines Pilotprojektes in Hollabrunn wird angefragt.
Resolution der Stadtgemeinde Hollabrunn gegen die Nutzung des ehemaligen Caritas-Heim in Hollabrunn zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge
Antrag, dass der Gemeinderat der Stadtgemeinde Hollabrunn folgende Resolution gegen die Nutzung des ehemaligen Caritas-Heim in Hollabrunn zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen beschließt:
Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Hollabrunn fordert den Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner und den niederösterreichischen Landesrat für Flüchtlingsangelegenheiten Gottfried Waldhäusl auf, das ehemalige Caritas-Heim in Hollabrunn nicht zur Unterbringung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen zu nutzen.
Als Schulstadt mit über 5.000 Schülerinnen und Schülern und mehreren Schuleinrichtungen im unmittelbaren Nahbereich zum ehemaligen Caritas-Heim in Hollabrunn bestehen für den Gemeinderat von Hollabrunn Bedenken und Sorgen um das konfliktfreie Zusammenleben bei Umsetzung der beabsichtigen Pläne. In Anbetracht der in den letzten Monaten gehäuften und in den Medien berichteten Vorfälle mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ist es seitens des Gemeinderates nicht gewünscht eine derartige Flüchtlingseinrichtung in der Stadtgemeinde Hollabrunn einzurichten.
Über den Antrag wurde abgestimmt und dieser abgelehnt.
Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 06.09.2022 eingebracht:
Einführung einer Notfallkarte
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Umsetzung einer Hollabrunner Notfallkarte prüft und diese Projekt zeitnah umsetzt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, es erfolgt eine Konkretisierung des Inhaltes der Notfallkarte.
Erstellung Topothek-Ausstellungswand
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Umsetzung von mobile Topothek-Ausstellungswände entsprechend dem Projekt „Unsere Gemeinden anno dazumal“ der Leader Region Weinviertel Ost um auch außerhalb der Online-Topothek die Geschichte der Ortschaften, historisches Bildmaterial sowie Meilensteine zu dokumentieren und der Bevölkerung zugänglich zu machen, prüft und diese Projekt zeitnah umsetzt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt.
Bereits im Jänner 2022 berichteten wir zur Problematik in Hollabrunn seit einem Jahr keinen Lungenfacharzt mit Kassenvertrag zu haben. Patienten in Hollabrunn, die einen Facharzt für Lungenheilkunde mit Kassenvertrag benötigen, müssen seitdem in andere Bezirke ausweichen. Weiterlesen
Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 10.03.2022 eingebracht:
Resolution der Stadtgemeinde Hollabrunn zur Besetzung der freien Kassenplanstelle eines Facharztes für Lungenheilkunde
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine Resolution zur zeitnahen Besetzung der freien Kassenplanstelle eines Facharztes für Lungenheilkunde in der Stadtgemeinde Hollabrunn beschließt.
Über den Antrag wurde nicht abgestimmt.
Wie den Medienberichten in den letzten Wochen zu entnehmen war, wurden nach langem Warten niederösterreichweit wieder Kassenverträge mit Medizinern abgeschlossen. Aus unserer Sicht ist die Freude jedoch nur kurz, den seit einem halben Jahr ist nach der Übersiedlung von Dr. Wolfgang Weinwurm in den Bezirk Mistelbach die Praxis am Koliskoplatz geschlossen. Patienten in Hollabrunn, die einen Facharzt für Lungenheilkunde mit Kassenvertrag benötigen, müssen seitdem in andere Bezirke ausweichen.
Für uns ist diese Situation ein Armutszeugnis und zeigt, dass hier dringend Handlungsbedarf auch seitens der Gemeinde gegeben ist. Andere Gemeinden sind hier schon mit gutem Beispiel vorangegangen und konnten mit Resolutionen Verbesserung in der medizinischen Versorgung vor Ort erzielen.
Wir erinnern hier auch an die seit 2 Jahren bestehende Situation bei der aktuellen Regelung der Nacht- und Wochenenddienste der Hollabrunner Apotheken. Auch hier ist es mittlerweile zur Normalität geworden, in andere Gemeinden ausweichen zu müssen.