Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 08.06.2022 eingebracht:

Erstellung eines illustrierten Stadtplans

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Beauftragung zur Erstellung eines illustrierten Stadtplans prüft.

Über den Antrag wurde nicht abgestimmt, es erfolgt eine Konkretisierung des Antrags.

Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Raumordnung und Liegenschaften am 30.11.2021 eingebracht:

Änderung des Bebauungsplanes – Niederschlagswasser
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn den Bebauungsplan hinsichtlich der Implementierung der Vorgaben für die Zonen ändert, in denen die Ableitung von Niederschlagswässern von versiegelten Flächen oder Dachflächen in einem dafür vorgesehenen Kanal oder in einem Vorfluter untersagt oder in einem anzugebenden Ausmaß eingeschränkt wird (gemäß § 30 (20) NÖ ROG).
Die Stadtgemeinde Hollabrunn ändert den Bebauungsplan hinsichtlich der Implementierung der Vorgaben für die Zonen, in denen die Sammlung von Niederschlagswässern in einem bestimmten Ausmaß in dafür geeigneten Behältern (Zisternen) zu erfolgen hat (gemäß § 30 (23) NÖ ROG).
Weiters ändert die Stadtgemeinde Hollabrunn den Bebauungsplan hinsichtlich der Implementierung der Vorgaben für die Grundflächen in bestimmten Teilen oder in einem bestimmten prozentuellen Ausmaß inklusive deren Oberflächenbeschaffenheit, die für die Versickerung von Niederschlagswasser vorzusehen sind (gemäß § 30 (24) NÖ ROG).

Der Antrag wurde abgelehnt.

Änderung des Bebauungsplanes – Bauklasse, Bebauungsdichte, Geschoßflächenzahl

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn mit dem Ziel zur Beschränkung des großvolumigen Wohnbaus den Bebauungsplan für Hollabrunn in allen Bereichen mit der Bauklasse > III (über 11 m) überarbeitet und die verordnete Bauklasse auf max. Bauklasse III reduziert. Weiters ist für den gesamten Bebauungsplan die Überarbeitung der bisher verordneten Bebauungsdichte und Verordnung einer höchstzulässigen Geschoßflächenzahl zu erarbeiten.

Der Antrag wurde abgelehnt.

Änderung des Bebauungsplanes – Grünflächen

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn den Bebauungsplan hinsichtlich der Implementierung der Vorgaben für die Begrünung von Gebäudeflachdächern oder alternativ von Fassadenflächen sowie von betrieblichen und privaten Abstellanlagen in einem bestimmten Ausmaß und Erhaltung all dieser Begrünungsmaßnahmen ändert (gemäß § 30 (22) NÖ ROG).

Der Antrag wurde zurückgezogen, konkrete Maßnahmen sollen erarbeitet werden.

Bebauungsrichtlinie Kellergasse

Antrag, dass der Gemeinderat der Stadtgemeinde Hollabrunn die im Jahr 1993 erstellte Bebauungsrichtlinie evaluiert, diese gegebenenfalls an die heutigen Erfordernisse anpasst und diese entsprechend des Gemeinderatsbeschlusses vom Dezember 1993 beschließt.

Der Antrag wurde angenommen und die Bebauungsrichtlinie in einem ersten Schritt evaluiert.

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn den Flächenwidmungsplan in den im folgenden angeführten Punkt ändert:

  • Hollabrunn: Eintrag des der Bachpromenade durch Änderung der Widmung in diesem Bereich von Gwf auf Vö (Wegbreite) (Gst. 4507/4)

Der Antrag wurde zur Prüfung der Punkte angenommen.

Folgende Anträge wurden von uns zu den Themen Kultur, Bildung, Schule und Soziales am 24.11.2021 eingebracht:

Erstellung, Bewerbung und kostenlose zur Zurverfügungstellung von virtuellen Spaziergängen im Gemeindegebiet von Hollabrunn

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn virtuelle Spaziergänge (Beispiel der Stadtgemeinde Horn) im Gemeindegebiet von Hollabrunn erstellt, bewirbt und kostenlos zur Zurverfügungstellung stellt.

Über den Antrag wurde nicht abgestimmt.

Wohin geht es und wie lange brauche ich dafür? – diese grundlegenden Fragen stellen sich Wanderer, wenn diese an Wanderwegbeschilderungen vorbeikommen. Weiterlesen

Folgende Anträge wurden von uns in die Sitzung des Ausschusses für Raumordnung und Liegenschaften am 14.09.2021 eingebracht:

Bericht über vollzogene / nicht vollzogene Grundgeschäfte
Antrag, dass die Mitglieder des Ausschusses für Liegenschaften und Stadtentwicklung in jeder Sitzung des Ausschusses in einem eigenen Tagesordnungspunkt über den Abschluss bzw. nicht erfolgten Abschluss von Verträgen zu Grundgeschäften informiert werden, die bereits eine Zustimmung durch einen Beschluss des Gemeinderates haben.

Der Antrag wurde abgelehnt.

Befristete Bausperre für den Neu- oder Zubau von großvolumigen Wohnbauten im gesamten Gemeindegebiet

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine sofortige befristete Bausperre gemäß § 26 Abs. 1 NÖ Raumordnungsgesetz 2014 (NÖ ROG 2014), LGBL.Nr. 3/2015 idgF. für den Neu- oder Zubau von großvolumigen Wohnbauten (welche eine Geschossflächenzahl von 1,0 und mehr erreichen würden) im gesamten Gemeindegebiet bis zum Beschluss des örtlichen Entwicklungskonzeptes beschließt.

Der Antrag wurde abgelehnt.

Einführung einer Grünflächenzahl

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für die Schaffung einer Grünflächenzahl und die weitere rechtliche Umsetzung, beispielweise über die Verankerung in den Bebauungsvorschriften, erstellt.

Der Antrag wurde in den Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft vertagt.

Stellplätze

Antrag, dass die Stadtgemeinde ein Konzept für die verpflichtende Errichtung der rechtlich vorgeschriebenen Abstellanlagen für KFZ bei allen Bauwerken (z.B. Gewerbebetrieben) ausschließlich auf oder unter dem Bauwerk, und die Verankerung in den Bebauungsplänen (Bebauungsvorschriften) erstellt.
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für die verpflichtende Errichtung der rechtlich vorgeschriebenen Abstellanlagen für KFZ im Freien als versickerungsfähige Oberflächen und die Verankerung in den Bebauungsplänen (Bebauungsvorschriften) erstellt.

Die Anträge wurden abgelehnt.

Wanderwegbeschilderung

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für die Umsetzbarkeit einer dem Leitfaden entsprechenden Wanderwegbeschilderung als Entscheidungsgrundlage für eine Realisierung erstellt.

Der Antrag wurde abgelehnt.

Widmungsstop für die Umwidmung in Bauland in der Stadtgemeinde Hollabrunn

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn mit sofortige Wirkung Baulandwidmungen für Siedlungstätigkeiten im gesamten Gemeindegebiet bis zum Beschluss des örtlichen Entwicklungskonzepts durch den Hollabrunner Gemeinderat einstellt.

Der Antrag wurde abgelehnt.

Änderung des Flächenwidmungsplanes

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn den Flächenwidmungsplan in den im folgenden angeführten Punkten ändert:

  • Breitenwaida: Löschung Brunnenschutzgebiet, AnpassungWaldfläche an die tatsächlichen Flächen
  • Breitenwaida: Änderung der Widmung von Vö (Parkplatz) auf Gfl(FO) im Bereich der Ersatzpflanzungen beim Friedhof
  • Breitenwaida: Anpassung der eingetragenen 20 kV-Leitungen andie tatsächliche Leitungsführung
  • Breitenwaida: Änderung der Widmung von Gspi auf Ggü (Parzelle2628/6 und 2628/7)
  • Breitenwaida: Änderung der Widmung von Vö auf Gp für eineTeilfläche der Parzelle 854 (Naschgarten)
  • Dietersdorf: Änderung der Widmung von Vö auf Gfrei für den in derNatur nicht vorhandenen Güterweg
  • Dietersdorf: Änderung der Widmung von BA auf Gspi für den in derNatur vorhandenen Spielplatz

Der Antrag wurde zur Prüfung der Punkte angenommen.

Prüfung der Einhaltung der Grundgrenzen bei Güterwegen

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Einhaltung der Grundgrenzen bei folgenden Güterwegen prüft:

  • KG Breitenwaida, Heuberg, Parz. 1801
  • KG Breitenwaida, Sauberg, Parz. 1477
  • KG Kleedorf, Heuberg, Parz. 591
  • KG Dietersdorf, Parz. 2524
  • KG Raschala, Parz. 799/2
  • KG Magersdorf, Parz. 924
  • KG Magersdorf, Parz. 652/2
  • KG Magersdorf, Parz. 916/2
  • KG Suttenbrunn, Parz. 1153
  • KG Hollabrunn, Parz. 4245
  • KG Hollabrunn, Parz. 4201/2
  • KG Sonnberg, Parz. 1719
  • KG Dietersdorf, Parz. 2482
  • KG Dietersdorf, Parz. 2560
  • KG Dietersdorf, Parz. 2275/2
  • KG Sonnberg, Parz. 1961
  • KG Kleinstetteldorf, Parz. 235
  • KG Eggendorf, Parz. 453

Der Antrag wurde zur Prüfung der Punkte angenommen.

Unser Einsatz für die Schaffung einer Topothek hat sich ausgezahlt, seit letzter Woche sind die ersten Topotheken für die Stadt Hollabrunn und für Breitenwaida online gegangen. Unserem Ziel, die Geschichte unserer Gemeinde und das historische Material wie Dokumente, Fotos und Filme und das Wissen dazu für die Öffentlichkeit digital zugänglich zu machen, sind wir damit einen wichtigen Schritt näher gekommen.

Vereinfacht gesagt ist eine Topothek eine online-Datenbank, die von allen Interessierten dazu genutzt werden kann, Zeitdokumente zu unserer Gemeinde digital abzulegen, zu beschreiben und zeitlich und geografisch zu verorten. Gleichzeit kann diese Plattform von allen kostenlos online jederzeit eingesehen werden. Die Topothek ist somit eine interaktive Plattform, die von der Bevölkerung für die Bevölkerung mit Leben gefüllt wird und das Wissen auch für künftige Generationen sichert.

Wir freuen uns, wenn noch weitere Ortschaften dieses Angebot annehmen werden und eine Topothek einrichten wollen.

Allein im Gemeindegebiet der Stadtgemeinde Hollabrunn befinden sich derzeit 5 Reitstallbetriebe, die Anzahl der eingestellten Pferde ist noch viel höher und auch in den umliegenden Gemeinden ist das ähnlich. Gleichzeitig bieten die Topografie in unserer Region und das bestehende Güterwegenetz gute Voraussetzungen den Reitsport auszuüben. Weiterlesen

Ein ausgewiesenes Hundeverbot, wenige Meter ein Hundekotsackerlspender – was wie ein Schildbürgerstreich klingt, ist im Hollabrunner Motorikpark Realität.
Ursprünglich war der ehemalige Wasserpark Weiterlesen

Die Stadtgemeinde Hollabrunn verfügt über eine Vielzahl an Sportanlagen im
Gemeindegebiet, die teilweise frei nutzbar sind und teilweise auch durch Vereine betrieben werden. Wir erinnern daran, Weiterlesen

Marterl, Wegkreuze, Kapellen…die vergangenen Monate haben wir unsere Freizeit teilweise dazu genutzt, mehr über die Kleindenkmäler in unserer Gemeinde in Erfahrung zu bringen, diese zu digitalisieren und für die Öffentlichkeit unter www.marterl.at abrufbar zu machen. Weiterlesen

Insgesamt 26 Mühlen gab es einst im Gemeindegebiet von Hollabrunn und eine Vielzahl dieser historischen Gebäude sind heute noch sichtbare Zeichen aus einer Zeit, in der die Versorgungssicherheit in der Region ohne globale Warenströme bewerkstelligt werden konnte. Weiterlesen

Eine Tourismusinformation, die an Samstagen, Sonn- und Feiertagen geschlossen hat. Und ein Tourismusinfopoint am Hauptplatz – von dem nur mehr die Beschilderung existiert. Was nach einem Schildbürgerstreich klingt, ist in der Stadtgemeinde Hollabrunn gelebte Realität. Weiterlesen

Die Stadt Hollabrunn braucht neues Bauland, um dem Siedlungsdruck standhalten zu können, so der Tenor zur in der letzten Gemeinderatssitzung beschlossenen Umwidmung von Grünflächen im Stadtgebiet in Bauland. Was vor 3 Jahren auch mit dem ehemaligen
Waldsportplatz von der Mehrheitspartei geplant war, ist jetzt mit dem ursprünglich von dem Pfadfinder genutzten Grundstück in der Robert Löffler Straße geschehen. Weiterlesen

Ein Arbeitskreis für die Erstellung eines Konzepts für die Nachnutzung des Waldsportplatzes, mit einem Vorsitz durch Arno Klien, Obmann der Freunde des Hollabrunner Waldes. „Er ist erfahren, hat Ansehen und ist ein Kämpfer für den Hollabrunner Wald.“ Weiterlesen

„Rückbau von versiegelten innerstädtischen Flächen“, war vor kurzem über ein Projekt in der Stadtgemeinde Hollabrunn zu lesen. Umgesetzt wurde eine Begrünung auf 750 m² mit Rollrasen um über € 9.000,-. Weiterlesen

Spielplätze, Sportplätze, Wanderwege, Beachvolleyballplätze – die Stadtgemeinde Hollabrunn bietet ein reichhaltiges Angebot an Freizeitanlagen – zumindest auf den ersten Blick wie der Prüfungsausschuss in der letzten Prüfung festgestellt hat. Das Ergebnis der Prüfung zeigt ein ganz anderes Bild. Konzeptlosigkeit und das Fehlen von Ideen beschreibt es am besten. Weiterlesen

„Rückbau von versiegelten innerstädtischen Flächen“, war vor kurzem über ein Projekt in der Stadtgemeinde Hollabrunn zu lesen. Wir sind dieser Jubelmeldung nachgegangen und haben erstaunliche Informationen dazu erhoben. Das jetzt am Messegelände rund 800m² Asphalt
entfernt werden wirkt geradezu lächerlich im Vergleich zu den erst letztes Jahr neu asphaltierten Parkplatz beim neuen Kindergarten in der Josef-Weisleinstraße. Insgesamt ~ 4000 m² wurden hier um mehr als € 200.000,- versiegelt ohne auch nur die Alternative zu prüfen oder Bäume zu pflanzen. Weiterlesen

„Hollabrunner Jugendarbeit läuft digital weiter“, war letzte Woche den Medien zu entnehmen.
Während in anderen Gemeinden wie beispielweise in Amstetten oder Traisen die Jugendarbeit wieder im Normalbetrieb laufen, verfällt Hollabrunn in einen Dämmerschlaf. Unter Einhaltung der Auflagen und angepassten Abläufen ist ein Öffnen der Einrichtung auch in Hollabrunn leicht möglich, was uns etwas verwundert. Weiterlesen

Die Vision der Liste Scharinger von einem Naturpark „Hollabrunner Wald“ müssen wir neu überdenken. Wie berichtet setzen wir für die Schaffung eines gemeindeübergreifenden Naturparks „Hollabrunner Wald“ als 24. Niederösterreichischer Naturpark zum Schutz des größten zusammenhängende Eichenwaldes in Österreich und unter Einbeziehung der bestehenden Freizeitangebote wie beispielweise die Koliskowarte und die bestehenden Themenwege ein. Weiterlesen