Hier finden Sie alle allgemeinen Pressemeldungen:

Selbst produzierte kulinarische Produkte und selbst gefertigtes Kunsthandwerk gab es beim kunsthandwerklichen Adventmarkt in der Hollabrunner Hofmühle. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Peter Tauschitz waren unter den Gästen und gratulieren dem Organisationsteam für die gelungenen Veranstaltung.

Gemeinderat Franz Brandl, Ortsvorsteher von Kleedorf, lud zum Glühwein trinken und adventlichen Zusammentreffen ins Dorfhaus. Gemeinderat Andreas Fischer war unter den Gästen und genoss die gemütliche Stimmung.

Ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Bevölkerung und den Mut sich dafür auch einzusetzen – diese Eigenschaften erwarte ich mir von einem Gemeinderat!, so Stadtrat Wolfgang Scharinger auf die Frage, was einen guten Kommunalpolitiker auszeichnet. Nach diesem Grundsatz haben wir uns in den letzten 5 Jahren im Hollabrunner Gemeinderat für unsere Gemeinde eingesetzt und sind bereit dies auch in den kommenden 5 Jahren zu machen. Weiterlesen

Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Peter Tauschitz besuchten am 01. Dezember die diesjährige Ausstellung der Weihnachtskrippen in der Alten Hofmühle. Wir gratulieren zu den gelungenen Krippenlandschaften und dem Krippenbauverein zu dem seit mittlerweile 30 Jahren fixen Bestandteil des Hollabrunner Advents.

Als Fixpunkt am 1. Advent-Sonntag Hollabrunn sorgte der kunsthandwerkliche „Weinviertler Advent in Raschala“ in der Kellergasse auch heuer wieder am 01. Dezember 2024 für Weihnachtsstimmung.
Kunsthandwerk, Geschenkideen, Weihnachtsbäckereien und die „Größte Krippe des Weinviertels“ waren nur einige der vielen Höhenpunkte in der stimmungsvoll geschmückten Kellergasse. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderäte Daniela Lichtenecker und Peter Tauschitz besuchten den Markt.

Weihnachtsbäckerei, Handarbeiten, Weihnachtsgestecke und vieles mehr – am 30. November veranstaltete die Feuerwehr Breitenwaida einen Adventmarkt im adventlich geschmückten Feuerwehrhaus und ins Dorfhaus. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Andreas Fischer gratulieren zur gelungenen Veranstaltung.

Hollabrunn fährt nicht an die Wand – Hollabrunn steckt schon in der Wand!“ – so die Worte von Stadtrat Wolfgang Scharinger angesichts der finanziellen Situation unserer Gemeinde.
Erst nach 4 Monaten Verzögerung durch den Bürgermeister sind vor Kurzem die Zahlen der katastrophale Finanzentwicklung unserer Gemeinde durch eine Prüfung der Aufsichtsbehörde publik geworden – ein Kassasturz, dessen Ergebnis auch an die Führung des scheidenden Finanzministers erinnert.
Wie konnte es so weit kommen? Durch Blendung des Gemeinderates, so Stadtrat Wolfgang Scharinger. So wurde durch den Bericht der Aufsichtsbehörde des Landes sichtbar, dass in den vergangenen Jahren auch Beschlüsse ohne finanzielle Bedeckung im Budget erfolgt sind.
Dem Argument des Finanzstadtrates, dass die intensive Investitionsphase zu dieser finanziellen Misere geführt hat, stimmen wir nicht zu. Vielmehr sind es die laufenden Kosten, bei denen mehr Ausgaben anfallen als eingenommen wird. Ein Umstand, auf den wir auch mehrmals hingewiesen und auch entsprechende Anträge eingebracht haben. Wie beispielweise eine Valorisierung der Pachtpreise für die Verpachtung von landwirtschaftlich nutzbaren Grundstücken die im Eigentum der Stadtgemeinde Hollabrunn. Bereits im Jahr 2022 haben wir diesen Antrag gestellt, der jedoch mit ÖVP-Mehrheit abgelehnt wurde. Und selbst jetzt, wo dies durch das Land empfohlen wird, werden diese Preise beibehalten, um nicht das Klientel der ÖVP zu schädigen.
Die nicht vorhandene Transparenz hinter den Zahlen der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse war für uns schon öfter Grund für Diskussionen. Unsere Anmerkungen wurden in den vergangenen Jahren jedoch kaum berücksichtigt. Und in die Erstellung der Budgets war die Opposition wenig eingebunden.
Das erst kürzlich stattgefundene Pressefrühstück ist für das ÖVP-Miteinander wieder beispielgebend. Die Informationen zum Budget für das Jahr 2025 wurden der Presse veröffentlicht – der Gemeinderat, jenes Gremium, welches das Budget beschließen soll, wird diese Informationen aber erst in 2 Wochen erhalten. Auch der Prüfbericht des Landes, den der Bürgermeister bereits am 15. Juli 2024 erhalten hat und der auf die finanzielle Misere aufmerksam macht, hat die Opposition erst am 20. November erhalten. Wer soll diesen politischen Verantwortlichen noch trauen? Mitbeschlossen haben wir die Gemeindebudgets daher in den letzten 5 Jahren nicht.
Was bleibt von den letzten 5 Jahren? Kostenerhöhungen für alle Gemeindebürginnen und Gemeindebürger. So wird beispielweise das Häuslbauen für Hollabrunner Familien durch die geplante Anhebung der Aufschließungsabgabe durchschnittlich um € 10.000 bis 15.000 teurer. Das eingebrachte Argument des Finanzstadtrates, dass es für Hollabrunn wichtig sein wird, weiter zu wachsen, teilen wir nicht. Das angesprochene gesunde Wachstum der Bezirkshauptstadt war in den letzten 5 Jahren aus unserer Sicht durch rege Bautätigkeiten von Wohnbaugenossenschaften geprägt, die das Stadtbild nachhaltig zerstört und zu Schäden bei vielen Anrainern geführt hat. Der oftmals versprochene wirtschaftliche Erfolg bleibt weiterhin aber aus und Unternehmen sperren laufend zu. Auch der Bedarf ist aus unserer Sicht nicht gegeben, viele der im Zentrum errichteten Wohnungen stehen weiterhin leer.
Und falls es dem Finanzstadtrat noch nicht aufgefallen ist – Zuzug erfordert auch einen Ausbau der Gemeindeinfrastruktur und bedeutet auch höhere Kosten für deren Erhaltung. Und somit auch ein notwendiges Budget, welches bei einer leeren Gemeindekasse vermutlich in den nächsten Jahren nicht verfügbar sein wird.
Wir setzen uns daher, wie schon in den letzten 5 Jahren, für eine Erhaltung der Lebensqualität in unserer Gemeinde ein und fordern auch weiterhin einen Baustopp für großvolumigen Wohnbau in der Stadt Hollabrunn.

Bernhard Wagner geht, Michael Bischof kommt – Wechsel in der Liste Scharinger nach fünf Jahren, berichtet Stadtrat Wolfgang Scharinger über die Neuigkeiten in seiner Fraktion.
Wir bedanken uns bei Bernhard Wagner für die Zusammenarbeit und seinen Einsatz für die Bedürfnisse der Hollabrunner Bevölkerung und wünschen ihm für die Zukunft in seiner neuen Heimat Haugsdorf alles Gutes. An seine Stelle rückt Michael Bischof, der bereits in der letzten Gemeinderatsperiode bis ins Jahr 2020 die Liste Scharinger im Gemeinderat vertreten hat. Seine Angelobung erfolgt in der Sitzung des Gemeinderates im Dezember.

Advent im Dorfhaus Dietersdorf am 22.November 2024 – Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Peter Tauschitz feierten mit und bedanken sich bei den Organisatoren für die gemütliche Stimmung.

Am 18.11.2024 startete Familie Mayer in Kleinstelzendorf in den Advent. Stadtrat Wolfgang Scharinger und die Gemeinderäte Bernhard Wagner und Peter Tauschitz besuchten die gelungene Veranstaltung.

Der Kameradschaftsverein Breitenwaida-Kleedorf-Puch wurde im Jahr 1959 zur Verwirklichung eines Kriegerdenkmales gegründet und feiert in diesem Jahr das 65. Jubiläum. Das Kriegerdenkmal wurde im Jahr 1961 fertiggestellt, wird vom Kameradschaftsverein erhalten und mahnt uns alle zum Frieden.
Gemeinderat Peter Tauschitz der Liste Scharinger gratulierte Obmann Franz Reinwein zum Jubiläum, bedankt sich für die ehrenamtliche Tätigkeiten und freut sich, die in den letzten Wochen durchgeführten Erhaltungsarbeiten am Kriegerdenkmal und am Vereinsgebäude mit einer Spende unterstützen zu können.

Seit 10 Jahren führt der Themenweg in der Hollabrunner Sitzendorfer Kellergasse auf den Spuren der Kellerkatze. Aus diesem Grund lud der Kellergassenverein am 01. September 2024 zu einem Frühschoppen am Zehentplatz.
Stadtrat Wolfgang Scharinger, Gemeinderätin Daniela Lichtenecker und Gemeinderat Peter Tauschitz fühlten sich sehr wohl und gratulieren Vereinsobmann Manfred Breindl zur gelungenen Veranstaltung.

Das größte Sommer-Event in unserer Region sorgte wieder für Feststimmung am Hollabrunner Messegelände. Stadtrat Wolfgang Scharinger, Gemeinderätin Daniela Lichtenecker und Gemeinderat Bernhard Wagner besuchten mit Familien die Hollabrunner Augustwies´n und gratuliert dem Volksfestverein zur gelungenen Veranstaltung.

Am 17.08.2024 fand wieder die Wieselfelder-Mariathaler Kellergassenwanderung statt, die auf einem 3,5 km langen Rundweg mit einem abwechslungsreichen Programm durch die Hügellandschaften und Kellergassen führte. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Bernhard Wagner besuchten die Veranstaltung und bedanken sich bei den Organisatoren für den gemütlichen Nachmittag.

Am 11.08.2024 veranstaltete die Freiwilligen Feuerwehr Oberfellabrunn im historischen Stadl ein Fest. Super Service, gute Speisen und hervorragend organisiert – Stadtrat Wolfgang Scharinger, Gemeinderätin Daniela Lichtenecker und Gemeinderat Bernhard Wagner fühlten sich sehr wohl und gratulieren zur gelungenen Veranstaltung.

Am 06.07.2023 veranstaltete der USV Eggendorf im Thale bereits zum 5. Mal ein Kinderfest. Ein abwechslungsreiches Programm mit Fußballturnieren, Hüpfburgen, Geschicklichkeitsparcours, Kinderschminken, Zaubershow und vielem weiterem mehr verwandelte den Sportplatz in eine bunte Kinderwelt. Stadtrat Wolfgang Scharinger gratuliert zur gelungenen Veranstaltung.

Die Freiwillige Feuerwehr Groß feierte am 29. und 30. Juni 2024 ihr 41. Feuerwehrfest. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Bernhard Wagner waren unter den Gästen und gratulieren Kdt. Günther Mayer zur gelungenen Veranstaltung.

Am 29. Juni 2024 veranstaltete die Freiwilligen Feuerwehr Suttenbrunn ein Sonnwendfeuer. Gemeinderat Bernhard Wagner war dabei und unterstützte die Veranstaltung als Grillmeister.

40 Jahre Pfarrzentrum – unter diesem Motto stand der heurige Ulrichskirtag der Pfarre Hollabrunn am 23. Juni 2024. Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderat Bernhard Wagner waren unter den Gästen und genossen das gemütliche Beisammensein nach der Festmesse.

Mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm fand am 22. Juni 2024 das Schulfest des BG7BRG Hollabrunn statt. Stadtrat Wolfgang Scharinger besuchte mit Gemeinderätin Daniela Lichtenecker samt Familie die gelungene Veranstaltung.