Daniela Lichtenecker besuchte das erste und erfolgreiche Heimspiel des UHC Hollabrunn beim Meisterplay-Off 2021/22 in der Sporthalle und gratuliert dem UHC zum Spielergebnis. Strahlende Gesichter gab es auch bei den Gewinnern der Tombolapreise. Annelie Schrimpl, Daniela Lichtenecker und Sienna Lichtenecker freuten sich über die gewonnenen Preise.
Hier finden Sie alle allgemeinen Pressemeldungen:
Daniela Lichtenecker und Wolfgang Scharinger besuchten am 10. April den vorösterlichen Familiennachmittag im der Sitzendorfer Kellergasse. Wir bedanken uns beim Kellergassenverein und seinem Obmann Manfred Breindl für das abwechslungsreiche Programm mit Tieren, Osterbastelstationen und Schatzgraben.
Am 09.04.2022 veranstaltete die Kinder- und Jugendfeuerwehr Breitenwaida einen Ostermarkt und verkaufte ihre selbst gebastelten Ostersachen. Daniela Lichtenecker und Wolfgang Scharinger besuchten die Veranstaltung.
Daniela Lichtenecker gratulierte heute den U9-Mädels des UHC-Nachwuchses für den erreichten dritten Platz. Wir wünschen den jungen Sportlerinnen und Sportlern ein herzlichen Glückwunsch zu diesem sportlichen Erfolgen und freuen uns, dass wir für das Turnier die Pokale stiften konnten.
Bei winterlichen Temperaturen fand am 03. April der Walter Klupp Gedenkwandertag in Eggendorf im Thale statt. Wolfgang Scharinger nahm an der vom Eggendorfer Sportverein perfekt organisierten Wanderung teil.
Nach coronabedingter Pause konnte der Hollabrunner Ostermarkt heuer wieder im Ambiente der Alten Hofmühle stattfinden und mit einem vielfältigem Angebot an Kunsthandwerk begeistern. Wolfgang Scharinger und Daniela Lichtenecker besuchten den Markt und bedanken sich bei den Organisatoren und den Ausstellern für die gelungene Veranstaltung.
Familie Scheuer aus Oberfellabrunn lud zu einem Picknick im Marillengarten. Nach einer kurzen Wanderung vom Winzerhof in die Weinberge gab es ein reich gedecktes Weinviertler Frühstück inmitten der blühenden Marillenbäume.
Wir folgten der Einladung und bedanken uns bei Familie Scheuer für den gemütlichen Vormittag.
Gemeinderätin Daniela Lichtenecker und Stadtrat Wolfgang Scharinger wünschen Alex Rausch für seinen Regionalladen Ois Guade in der Hollabrunner Bahnstraße zum 1. Geburtstag alles Gute.
Trotz lautstarker Unterstützung von Bürgermeister Alfred Babinsky, Stadtrat Wolfgang Scharinger und Gemeinderätin Daniela Lichtenecker verlor das österreichische U20 Frauen Handball-Nationalteam gegen die Nationalmannschaft von Holland knapp. Danke an den UHC für die gelungene Organisation.
Mit 01.01.1972 war es soweit, aus der Stadtgemeinde Hollabrunn ist durch die Eingemeindung der ehemalig selbständigen Gemeinden Aspersdorf, Breitenwaida, Enzersdorf im Thale, Groß, Kleinstelzendorf, Oberfellabrunn, Sonnberg und Suttenbrunn jene Großgemeinde mit Stadt und 21 Ortschaften entstanden, in der wir heute leben. 50 Jahre sind seit damals vergangen, in denen unsere Gemeinde eine Entwicklung erfahren hat, die zum damaligen Zeitpunkt kaum jemand erahnen konnte. Über 3 Jahrzehnten dieser Zeit hat unser Stadtrat Wolfgang Scharinger auch selbst als Mandatar im Hollabrunner Gemeinderat mitgestaltet.
Der Blick in die Geschichtsbücher zeigt, dass die auf Landesebene vorgegebene Kommunalreform damals nicht überall auf Befürwortung gestoßen ist und auch gravierende Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben in den Ortschaften bis heute hat. Auf der anderen Seite ermöglichte dieser radikale Schritt jedoch die Entwicklung jener Infrastruktur, die für uns heute zur Selbstverständlichkeit geworden ist.
So war unsere Gemeinde damals, bedingt durch den Eisernen Vorhang, einer fortschreitenden Abwanderung und der zunehmenden Schließung von Klein- und Mittelbetrieben geprägt. Hier konnte beispielweise durch die Entwicklung Hollabrunns zur heute über die Bezirksgrenzen bekannten Schulstadt teilweise gegengesteuert werden. Die schulische Tradition in unserer Gemeinde wurde durch die Einrichtung des Aufbaugymnasiums im Jahr 1974, der Höheren Technischen Lehranstalt im Jahr 1976 und dem Pädagogischen Institut des Bundes 1983 erweitert. Die im Jahr 2000 gegründete Frank Stronach-Fußballakademie brachte Hollabrunn auch in der Sportwelt internationalen Ruf. Auch die Verkehrsinfrastruktur wurde seit damals mehrmals ausgebaut – wie die Elektrifizierung der Nordwestbahn, die eine Einbindung in das Wiener Schnellbahnnetz im Jahr 1979 ermöglichte oder die Eröffnung der Umfahrungsstraße im Jahr 1987, die das Hollabrunner Stadtzentrum vom Durchzugsverkehr großteils entlastete. Gut in Erinnerung ist auch noch die darauffolgende Umgestaltung des Hauptplatzes und der Sparkassegasse.
Die Gemeindeinfrastruktur wurde beispielweise durch die Errichtung von Kindergärten, der Sporthalle im Jahr 1975, das moderne Freibad im Jahr 1989, das moderne Krankenhausgebäude im Jahr 1992, damals noch als Gemeindeeinrichtung, oder die heutigen Einrichtungen der Stadtwerke im Jahr 1997 wesentlich erweitert.
Rückblickend hat die damalige Gemeindezusammenlegung unsere Gemeinde zu jener lebenswerten Heimat gemacht, wie wir diese heute kennen und schätzen.