Fleißige Mülltrenner zahlen für Luft!
Seit Kurzem ist das Trennen des Abfalls neu und landesweit einheitlich geregelt. Eine gute Sache, die zum Ziel hat die Menge an Hausmüll zu reduzieren. So sind seit 01.01.2023 alle Verpackungen außer Glas und Papier über den Gelben Sack zu entsorgen um mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf zu sichern. Gleichzeitig reduziert sich bei richtiger Trennung jene Abfallmenge, die über den Restmüll entsorgt werden muss.Wer auf die Müllvermeidung achtet und den anfallenden Müll auch richtig getrennt entsorgt, hat zukünftig viel Platz in der Tonne. Und genau das sollte aus unserer Sicht auch belohnt werden.
Denn derzeit gibt es keine Anreize für die Mülltrennung. Aufgrund der Mindestgröße eines Restmüllbehälters von 80 l für einen Haushalt muss so auch bei geringerer Restmüllmenge für das nicht benötigte Behältervolumen gezahlt werden. Gleichzeitig wurden die Abfallgebühren in den vergangenen Wochen aber angehoben. Die Kosten für den Restmüll sind beispielweise für eine 80 l von bisher € 104 auf € 135 pro Jahr gestiegen. Die Preissteigerung ist, auch wenn nicht angenehm, grundsätzlich nachzuvollziehen. Bei der geringeren Restmüllmenge, die jetzt durch das neue Sammelsystem bei richtiger Trennung anfällt, ist eine Steigerung von 30 % für uns jedoch nicht gerechtfertigt. Wer Müll vermeidet und richtig trennt muss so noch mehr für Luft zahlen.
Wir fordern daher ein Umdenken, um jene, die durch Müllvermeidung und Mülltrennung weniger Restmüllmenge haben, nicht zusätzlich mit Kosten zu „bestrafen“. Kleinere Behältergrößen, die auf die jetzt durch achtsame Trennung erreichbare, geringer Restmüllmenge angepasst sind und auch dementsprechend weniger kosten, sollen zusätzlich angeboten werden. Dass es solche gibt, zeigt der Blick beispielweise in andere Bundesländer. Wir werden uns dieser Sache annehmen und einen entsprechenden Antrag dazu eingebringen. Wir fordern auch unseren Bürgermeister in seiner Rolle als Obmann Stellvertreter des Abfallverbandes auf, sich für diese Sache einzusetzen.