Hochwasserschutz für Breitenwaida fertig stellen!
Hochwasserschutz für Breitenwaida fertig stellen! – mit dieser Meldung lässt die Hollabrunner Bürgermeisterpartei vor einigen Tagen aufhorchen und berichtet, dass alle Anstrengungen der letzten Jahre immer wieder im Sand verlaufen sind. Die Starkregenereignissen im Jahr 2024 sollen jetzt für einen Anlauf für den Hochwasserschutz für Breitenwaida genutzt worden sein.Doch wie ernst sind diese Versprechen kurz vor der Gemeinderatswahl tatsächlich gemeint? Diese Frage stellen sich Andreas Fischer und Peter Tauschitz, beide Gemeinderäte der Liste Scharinger aus Breitenwaida. Was hat die Bürgermeisterpartei mit ihrer Absoluten Mehrheit davon abgehalten in den letzten 5 Jahren aktiv zu sein.
Für den Schutz der Friedhofsiedlung haben wir seit März 2021 mehrmals Anträge eingebracht, die jedoch von der Mehrheitspartei abgelehnt wurden. Unser Ziel ist es, für den Schutz vor Hangwasser ein bestehendes Forschungsbecken und die vorhandenen Güterwege für die Ableitung der Oberflächenwässer zu nutzen. Scheinbar ist diese Idee jedoch mit zu wenig finanziellem Aufwand und zu geringem Bedarf an Fremdgrund verbunden, da weiterhin ein großes Rückhaltebecken bevorzugt wird.
Es bleibt zu hoffen, dass die die Starkregenereignissen im Jahr 2024 bei der Bürgermeisterpartei auch zu einem Umdenken bei der Vorsorge führen. So haben wir im März 2022 den Antrag eingebracht, eine Förderung für den Ankauf von Materialien, Geräten und Maßnahmen zum Schutz vor Naturereignissen einzuführen. Dieser ist von der Bürgermeisterpartei jedoch genauso abgelehnt worden wie die Umsetzung eines aktiven Erosionsschutzes auf landwirtschaftlich genutzten Flächen.