Gemeinderatssitzung am 24.08.2022

, ,

Folgender Antrag wurde von uns in die Gemeinderatssitzung am 24.08.2022 eingebracht:

Ausbau der Gemeindeeigenen PV-Anlagen

Antrag dass die Stadtgemeinde Hollabrunn zeitnah den weiteren Ausbau der bisher errichteten PV-Anlagen auf Gemeindeobjekten auf eine jeweils mögliche Maximalkapazität prüft und eine entsprechende Erweiterung der bestehenden Anlagen umsetzt. Weiters werden bisher noch nicht mit PV-Anlagen ausgestattete Gemeindeobjekte hinsichtlich der Möglichkeiten für eine Errichtung von derartigen Anlagen zeitnah geprüft und gegebenenfalls entsprechende Erweiterung umgesetzt..

Der Antrag wurde in den E5-Beirat verwiesen.

Resolution Sicherstellung Netzzugang für PV-Anlagen

Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine Resolution an Land und Bund beschließt, um den Netzzugang und die entsprechende Netzkapazität für einen weiteren uneingeschränkten Photovoltaikausbau für die Haushalte und das Recht der Bevölkerung auf eine ei-gene Photovoltaikanlage auch mit Inkraftsetzung des Entwurfs des NÖ SekROP PV sicherzustellen.

Der Antrag wurde in den E5-Beirat verwiesen.

Resolution Netzanschlusskosten für PV-Anlagen mit Maximalkapazität von 30 kVA bis 350 kVA

Antrag dass die Stadtgemeinde Hollabrunn eine Resolution an Land und Bund die derzeit bestehende Vorgehensweise für den Netzanschluss von PV-Anlagen mit einer Maximalkapazität von 30 kVA bis 350 kVA (Anlagen auf Industriedächern, großen landwirtschaftlichen Gebäuden oder Gewerbeflächen die nicht über den Hausanschluss an das Netz angebunden werden) hinsichtlich einer Förderung oder Kostenübernahme für den Netzanschluss zu adaptieren beschließt mit dem Ziel die Hemmnisse für die Errichtung von PV-Anlagen mit einer Maximalkapazität von 30 kVA bis 350 kVA auf bestehenden Gebäuden bzw. bereits versiegelten Flächen zu forcieren.

Der Antrag wurde in den E5-Beirat verwiesen.

Mehr dazu im Protokoll der Gemeinderatssitzung.