Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft am 08.06.2021
Folgende Anträge wurden von uns in die Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wirtschaft am 08.06.2021 eingebracht:
Elternhaltestellen für die Volksschulen im Gemeindegebiet
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Notwendigkeit und Umsetzbarkeit von Elternhaltestellen bei den Volksschulen in der Stadtgemeinde Hollabrunn (Bildungscampus Hollabrunn, Breitenwaida und Eggendorf im Thale) unter Inanspruchnahme der kostenlosen Verkehrsberatung von NÖ Regional prüft und die notwendigen
Maßnahmen zu einer Umsetzung einleitet.
Der Antrag wurde in abgeänderter Form angenommen.
Carsharing-System im Gemeindegebiet
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für die Umsetzung eines carsharing-Systems im Gemeindegebiet unter Inanspruchnahme der Beratungsmöglichkeiten von NÖ.regional und der
ENU als Entscheidungsgrundlage für eine Umsetzung erstellt und prüft.
Der Antrag wurde angenommen.
Resolution Ausbau Schnellstraße S3
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die vom Gemeinderat der Marktgemeinde Göllersdorf bereits eingebrachten Resolution für die Forderung des Ausbaues des derzeit nicht ausgebauten und durch eine
bauliche Trennung ausgestatteten Streckenabschnitts der Schnellstraße S3 zwischen Göllersdorf und Großstelzendorf beschließt.
Der Antrag wurde in abgeänderter Form angenommen.
Verkehrssicherheit für Radfahrer Eisenbahnkreuzung Rübenplatz
Antrag, dass die Stadtgemeinde mit dem Anschlussbahnbetreiber für das Gleis zum Rübenplatz in der Lastenstraße beim Bahnhof Hollabrunn in Kontakt tritt um die Möglichkeiten des Einsatzes von Spurrillenfüller für die
Spurrillen der Eisenbahnkreuzung des Anschlussgleises zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer zu prüfen und umzusetzen.
Der Antrag wurde angenommen.
Konzept Ausbau Radabstellanlagen
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für den Ausbau von zeitgemäßen der Radabstellanlagen im gesamten Gemeindegebiet an Orten mit öffentlichen Interesse erstellt und dieses schrittweise umsetzt und das Angebot an Radabstellanlagen über die Gemeindehomepage veröffentlicht.
Der Antrag wurde zur Abwicklung in den bestehenden Arbeitskreis „Alltagsradverkehr“ verwiesen.
Förderung klimawandelangepasste Grünräume
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn die Möglichkeiten für die Umsetzung von klimawandelangepassten Grünräume zur Optimierung des Mikroklimas, der Artenvielfalt, des Wasserhaushaltes und der Aufenthaltsqualität in den Siedlungsräumen im Gemeindegebiet unter Inanspruchnahme der Beratungsmöglichkeit von „Natur im Garten“ und der Sonderförderung des Landes prüft.
Der Antrag wurde abgelehnt.
Reparaturprämie
Antrag, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn ein Konzept für die Einführung einer Reparaturprämie prüft und diese in Form einer Gemeindesubvention umsetzt.
Der Antrag wurde abgelehnt.