Frischer Wind für die Tourismusinformation in Hollabrunn

,
PRESSE_20201018_Tourismusinformation

Eine Tourismusinformation, die an Samstagen, Sonn- und Feiertagen geschlossen hat. Und ein Tourismusinfopoint am Hauptplatz – von dem nur mehr die Beschilderung existiert. Was nach einem Schildbürgerstreich klingt, ist in der Stadtgemeinde Hollabrunn gelebte Realität.Der Regionenshop, der von der Hollabrunner Marketing Gesellschaft betrieben wird, und das Gemeindeamt, sind die ersten Anlaufstellen für Gäste in Hollabrunn. Im Praxistest zeigt sich sehr schnell die zu hinterfragende Ernsthaftigkeit, mit der in unserer Gemeinde Tourismus
gelebt wird.
Unser Ziel ist daher die Schaffung einer Tourismusinformation, die 7 Tage die Woche und ganztägig besetzt ist, um dieses Problem zu lösen. Wir haben daher schon in die letzte Sitzung des zuständigen Ausschusses den Antrag eingebracht, die Rezeption des Studentenheims als
Tourismusinformation auszubauen. Mit wenig Aufwand ist hier eine Anlaufstelle für Gäste der Stadtgemeinde Hollabrunn möglich, die jeden Tag im Jahr und das nahezu ganztägig für Fragen zur Verfügung steht – und das ohne zusätzliche Kosten.
Gerade die jüngsten Veränderungen der Reisegewohnheiten ermöglichen Chancen für die Stadtgemeinde Hollabrunn, verstärkt als touristisches Ziel in der Region wahrgenommen zu werden. Aus unserer Sicht müssen wir diese Chance auch nützen und die Voraussetzungen dafür schaffen, so auch in der Verbesserung der Bewerbung Hollabrunns als Tourismusdestination einsetzt.
Ein Antrag zur Aufstellung von Ankündigungstafel für kulturelle Sehenswürdigkeiten der Stadtgemeinde Hollabrunn entlang der Schnellstraße S3, wie dies anderenorts längst Standard ist, wurde von uns bereits im Juni 2020 in den zuständigen Ausschuss eingebracht
und wird derzeit geprüft.
Die Verbesserung der Freizeit- und Tourismusangebote über das online-Reise- und Tourismusportal des Landes NÖ, www.niederösterreich.at, war Ziel unseres Antrags in der letzten Gemeinderatssitzung, erläutert Tauschitz und ergänzt, dass die Stadtgemeinde Hollabrunn diesbezüglich an die Weinviertel Tourismus GmbH herantreten muss. Ein jährlicher Beitrag von ca. € 10.000,- wird dafür gezahlt, es liegt aber an der Stadtgemeinde aktiv den Eintrag der Freizeit- und Tourismusangebote zu forcieren. Wie es aussieht, werden wir die Aufgabe der Stadtgemeinde aber selbst in die Hand nehmen. Die Weinviertel Tourismus GmbH direkt an die Liste Scharinger herangetreten ist und um Unterstützung gebeten hat.