Neue Wege des Erosionsschutzes

Maßnahmen zum Erosionsschutz auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und der Rückhalt von Regenwasser zur Regeneration des Grundwassers – zwei wichtige Themen, in denen auch die Stadtgemeinde neue Wege beschreiten muss. Bereits im Klimaschutzkonzept, das der Gemeinderat im Jahr 2019 beschlossen hat, ist die Klimarelevanz festgehalten. Und auch im Manifest des Bodenbündnis Österreich, dem die Stadtgemeinde Hollabrunn im Jahr 2018 beigetreten ist, sind ein aktiver Erosionsschutz von Agrarflächen und der Rückhalt von Regenwasser in diesem Kontext ein Thema.Die Ziele sind beschlossen, jetzt heißt es diese auch zu erreichen. Wir haben daher in der letzten Gemeinderatssitzung einen entsprechenden Antrag eingebracht. Die Erstellung eines Konzepts für die Umsetzung eines aktiven Erosionsschutzes auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, beispielweise durch die Förderung des Anbaus von Wiesenflächen in Bereichen jener landwirtschaftlich genutzten Flächen, die zu einer Erosion bei Starkregenereignissen neigen, soll dazu beitragen, den für die Landwirtschaft wertvollen Humus zurück zu halten und gleichzeitig unsere Infrastruktur vor Verschlammung schützen. Die Prüfung von Maßnahmen zum Rückhalt von Niederschlagswässern zur
Regenerierung des Grundwassers als Alternative zur raschen Ableitung in die Bäche soll helfen, unsere Grundwasserreserven zu erhalten und gleichzeitig Überflutungen zu verhindern.
Wir freuen uns, dass die Wichtigkeit unsere Initiative erkannt wurde und die Thematik zur weiteren Diskussion in den nächsten Gemeinderatsausschuss eingebracht wird.